Im Landkreis Helmstedt gibt es ca. 6.500 Haushalte, die zur Zeit keinen Zugang zu schnellem Internet haben und absehbar auch nicht durch Telekommunikationsunternehmen versorgt werden. Durch die Breitband-Initiative des Landkreises Helmstedt bekommen diese unterversorgten Haushalte einen Glasfaseranschluss – direkt bis ins Haus. Demnächst haben Sie die Möglichkeit, sich einen Glasfaseranschluss zu sichern.
Breitbandausbau im Landkreis Helmstedt
Damit das Projekt umgesetzt wird, müssen sich mindestens 40% der möglichen Haushalte für einen Glasfaseranschluss entscheiden – je früher desto besser. Auf dieser Webseite finden Sie immer den aktuellen Stand der Ausbauquote und die Möglichkeit zur Voranmeldung bei Vodafone. Weitere Informationen finden Sie in unserem Fragenkatalog.
Glasfaserausbau auf der Zielgeraden
Aktuelles
Achtung! Nachträgliche Hausanschlüsse sind nicht mehr möglich.
Vorteile von Glasfaser
Netz der Zukunft
Surfen ohne Grenzen
Standortvorteil
Wertsteigerung der Immobilie
Ausbauplan für den Landkreis
Hinweise zur Suche mithilfe der interaktiven Karte
Geben Sie bitte Ihre Adresse im Suchfeld der Karte ein, z.B.:
– An der Burg 3, 38378 Warberg
– Warberg an der Burg 3
Sie können auch nach Orten oder Straßennamen suchen.
Grundstücke, die mit einen roten Punkt in Form eines Hauses ⌂ markiert sind, liegen nach derzeitigem Planungsstand im Breitband-Ausbaugebiet. Die Adressen werden erst ab einer bestimmten Zoomstufe eingeblendet. Bitte beachten Sie, dass Änderungen in der kommenden Bauplanung möglich sind.
Vorvermarktungsquoten erfüllt
Der Projektablauf
Im Sommer 2017 wurde der Förderbescheid in Berlin übergeben. Damit können Glasfaseranschlüsse für die bisher unterversorgten im Landkreis Helmstedt realisiert werden.
„Schnelles Internet ist ein sehr wichtiger Standortfaktor für unsere Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch für die ansässigen und ansiedlungswilligen Unternehmen“, freut sich Landrat Gerhard Radeck. „Mit der Glasfasertechnik sind wir ganz vorn dabei und für die Zukunft gut gerüstet.“

Das Planungsbüro und der Betreiber stehen fest: Das Unternehmen LAN Consult Hamburg – Ingenieurbüro für Datenkommunikation und die Vodafone GmbH sind die beiden wichtigen Partner für unser Glasfaserprojekt.
Wir halten Sie auf unserer Seite auf dem Laufenden und informieren Sie umgehend, wenn die Produkte des zukünftigen Betreibers verfügbar sind.
Ist die Betreibersuche abgeschlossen, startet die Vorvermarktungsphase zusammen mit unserem Betreiber. Nach aktuellen Planungsstand und vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Mittel ist der Glasfaseranschluss für Sie voraussichtlich kostenfrei, wenn Sie mit unserem Partner einen Vertrag abschließen.
Nun geht es los: Da wir in jedem Cluster die Vorvermarktungsquote von 40% erreicht haben, können die Bauarbeiten beginnen.
Es ist geschafft – Ihr Glasfaseranschluss ist fertig angeschlossen und schnellem Internet steht nichts mehr im Weg.
FAQ - Häufige Fragen
Ein Breitband-Internetzugang oder Breitbandanschluss ist ein Zugang zum Internet mit verhältnismäßig hoher Übertragungsrate. Das neue Glasfasernetz des Landkreises Helmstedt wird auch als NGA-Netz (NGA=Next Generation Access) bezeichnet und soll Geschwindigkeiten von mind. 50 MBit/s bis zu 1 GBit/s ermöglichen.
Glasfaserkabel oder auch Lichtwellenleiter sind Kabel zur Übertragung von in Lichtwellen umgewandelten Daten und haben eine weitaus höhere Reichweite als die bisher verwendeten Kupferkabel.
Der Landkreis Helmstedt errichtet das neue Breitbandnetz mit der FTTB-technik. FTTB = Fibre to the building = Glasfaser bis ins Haus. Mit dieser Technik sind Produkte bis zu einer Downloadrate von 1000 Mbit/s möglich und damit ist das Ende der Möglichkeiten noch nicht erreicht.
Es gibt noch:
FTTC = Fibre to the Curb, also Glasfaser bis zum Bordstein mit einer entsprechenden Restkupferstrecke
FTTH = Fibre to the Home, Glasfaser bis in die Wohnung
FTTD = Fibre to the Desk, Glasfaser bis in die Netzwerkdose am Schreibtisch
In vielen Bereichen des Landkreises wird von einigen Telekommunikationsunternehmen die sogenannte Vectoring-Technik angeboten. Für viele Bürger ist dieses Angebot bereits eine wesentliche Verbesserung, da mit dieser Technik Downloadraten bis zu 100 Mbit/s möglich sind. Die tatsächliche Leistung hängt natürlich immer von der Restkupferstrecke ab, da der Glasfaserausbau bis zu einem Verteiler erfolgt, die Reststrecke wird weiterhin mit Kupferkabel verlegt. Die Zukunftstechnologie ist Glasfaser bis ins Haus.
Das Internet ist zu einem wichtigen Bestandteil des alltäglichen Lebensgeworden und nicht mehr wegzudenken. Ob im privaten Bereich oder in der Geschäftswelt ist eine schnelle Internetverbindung unverzichtbar. Unternehmen führen Videokonferenzen über das Internet, Menschen informieren sich online über Nachrichten und den Wetterbericht, benutzen internetfähige Fernsehgeräte (sogenannte Smart-TVs), erledigen Bankgeschäfte oder kaufen viele Dinge des täglichen Bedarfs beim Online-Händler. Eine besondere Bedeutung hat schnelles Internet für Wirtschaft und Industrie. Das Breitbandnetz ist daher ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Landkreis Helmstedt.
Das Landkreisgebiet ist in Cluster aufgeteilt. Unter Cluster versteht man ein Ausbaugebiet, im dem mehrere Gemeinden/Ortsteile zusammengefasst sind.
Die Cluster im Landkreis Helmstedt: Cluster Heeseberg, Cluster Schöningen, Cluster Königslutter und das Cluster Velpke. Die Schulen des Landkreises bilden ein eigenes Cluster
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung in der Karte entdeckt haben, befinden Sie sich – nach aktuellem Planungsstand (Strukturplanung und Markterhebungsverfahren) im Ausbaugebiet des Breitbandnetzes des Landkreises Helmstedt. Sie können sich ab sofort in unsere Datenbank eintragen lassen, nutzen Sie dazu die Voranmeldung bei Vodafone. Aktuelle Angebote und Informationen erhalten Sie per E-Mail.
Sollten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung nicht auf der Karte wiederfinden, senden Sie uns eine E-Mail, damit wir Ihren persönlichen Fall prüfen können.
Um einen Glasfaserhausanschluss zu beantragen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Anschlussadresse ist unterversorgt (s. Ausbauplan)
- Vertrag mit dem Betreiber abschließen
- Grundstücksnutzungsvertrag ausgefüllt und unterzeichnet einreichen
Prüfen Sie die Verfügbarkeit einfach über unseren Ausbauplan. Dort erfahren Sie, ob Sie einen Glasfaserhausanschluss bekommen können.
Das Cluster Heeseberg umfasst die Gemeinden Söllingen, Jerxheim, Beierstedt und Gevensleben. Ob Ihr Ortsteil im Ausbaugebiet liegt, entnehmen Sie bitte dem Ausbauplan.
Zum Cluster Schöningen gehören die Stadt Schöningen, die Stadt Helmstedt und die Samtgemeinde Nord-Elm. Ob Ihr Ortsteil im Ausbaugebiet liegt, entnehmen Sie bitte dem Ausbauplan.
Zum Cluster Königslutter gehören die Stadt Königslutter und die Gemeinde Lehre. Ob Ihr Ortsteil im Ausbaugebiet liegt, entnehmen Sie bitte dem Ausbauplan.
Zum Cluster Velpke gehören die Samtgemeinde Grasleben und die Samtgemeinde Velpke. Ob Ihr Ortsteil im Ausbaugebiet liegt, entnehmen Sie bitte dem Ausbauplan.
Für den geplanten Ausbau eines Glasfasernetzes hat der Landkreis Helmstedt in 2016 ein Markterkundungsverfahren durchführen lassen. Dieses Verfahren ist die Grundlage für die Bewilligung von Fördermitteln für den Breitbandausbau.
Die öffentliche Hand, also der Landkreis Helmstedt, springt dort ein, wo die Telekommunikationsunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen kein Glasfasernetz errichten, und nur unter diesen Voraussetzungen des Marktversagens, werden Fördermittel bewilligt.
Die erhobenen Daten im Markterhebungsverfahren wurden nach folgenden Kriterien gefiltert: Ist ein Haushalt mit schnellem Internet versorgt oder unterversorgt.
Ein Gebiet gilt dann als unterversorgt, wenn
- die Versorgung der Telekommunikationsunternehmen <30 Mbit/s. im Download beträgt oder
- die Telekommunikationsunternehmen auch in den kommenden drei Jahren nicht beabsichtigen, mehr als 30 Mbit/s. im Download anzubieten
Dabei waren die Telekommunikationsunternehmen verpflichtet, adressgenau ihre aktuellen Angebote sowie die beabsichtigten Ausbaumaßnahmen bis August 2019 darzustellen. Aus den Erfassungsdaten, die diesen Kriterien entsprechen, wurde das Ausbaugebiet im Landkreis Helmstedt ermittelt.
Der Landkreis Helmstedt errichtet ein passives Glasfasernetz, kann und wird es aber nicht betreiben. Das passive oder unbeleuchtete Breitbandnetz wird von dem Betreiber oder Pächter mit aktiver Technik ergänzt und betrieben.
Mit der europaweiten Ausschreibung soll dieser wichtige Partner für das landkreisweite Glasfasernetz bis zum Sommer 2018 gefunden werden.
Wenn der Verfahrensablauf wie geplant verläuft, sollte der Betreiber für das Breitbandnetz des Landkreises Helmstedt im Juni 2018 feststehen.
In der Vorvermarktung für das Glasfasernetz wird ermittelt, ob ein Ausbau in dem jeweiligen Cluster realisiert wird. Wir benötigen in dem jeweiligen Cluster eine Anschlussquote von mindestens 40%.
Sobald der Betreiber feststeht, beginnen die Planungen für die Vorvermarktung. Der Zeitplan, die Form und auch der aktuelle Stand der Vorvermarktung werden regelmäßig auf unserer Webseite und im Newsletter bekanntgegeben.
Für einen Breitbandzugang muss es immer einen Betreiber (Telekommunikationsanbieter) geben, der Sie über die technischen Voraussetzungen informiert. Wir haben geplant, zusammen mit dem Betreiber, Informationsveranstaltungen durchzuführen. Dort erhalten Sie sämtliche Informationen zu den verfügbaren Produkten und technischen Voraussetzungen.
Nach Ablauf der Vorvermarktungsphase werden alle Unterlagen ausgewertet und es wird ermittelt, ob die Ausbauquote von 40% erreicht ist. Dann steht der Detailplanung und den Bauarbeiten nichts mehr im Wege.
Diese Information entnehmen Sie dieser Webseite oder der Ihrer Gemeinde.
Sollte die angesetzte Mindestquote von 40% in Ihrem Cluster nicht erreicht werden, wird der Breitbandausbau nicht stattfinden. Die eingereichten Unterlagen würden so automatisch ihre Gültigkeit verlieren.
Fragen zu Produkten und Tarifmodellen für Ihren Breitbandanschluss können wir Ihnen nach erfolgreicher Betreibersuche beantworten (ab Sommer 2018).
Schreiben Sie eine Nachricht und helfen Sie uns, unseren Fragenkatalog zu erweitern!